top of page

Einladung - EPA Austria in Istanbul 🇹🇷

19.06.-21.06

"Grenzüberschreitendes Polizeitreffen" der EPA Austria in Istanbul.

Veranstaltungsort:

Istanbul bietet zahlreiche geeignete Veranstaltungsorte, von modernen Konferenzzentren und Hotels mit Tagungsräumen bis hin zu historischen Gebäuden mit besonderen Atmosphären.

EPA Austria war gleich mit mehreren Mitgliedern vertreten.

Unterkunft im Zentrum von Istanbul direkt am Bosporus im 5 Sterne Hotel CONRAD.

Auch der ARMENISCHE STAATSPRÄSIDENT war zu diesem Zeitpunkt im Hotel untergebracht.

Dementsprechend hoch waren auch die Sicherheitsvorkehrungen im und außerhalb von Hotel.

Zusammenkunft und Kooperation zwischen Polizeibehörden aus verschiedenen Ländern.

Solche Treffen finden auf verschiedenen Ebenen und zu unterschiedlichen Zwecken statt.

Interkultureller Austausch: NGOs können Treffen organisieren, um den interkulturellen Dialog zu fördern.

Potenzielle Kooperationen:

Oft entstehen bei solchen Treffen Ideen für gemeinsame Projekte, Partnerschaften oder sogar die Gründung neuer Initiativen.

Kurz gesagt:

Ein Vernetzungstreffen ist eine gezielte Plattform, um von anderen zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und neue Möglichkeiten zu entdecken. Es ist eine Investition in Ihr persönliches und berufliches Netzwerk.

Informationsaustausch: Teilnehmer können sich über aktuelle Entwicklungen, Best Practices oder neue Ideen austauschen. Oft erfährt man Dinge, die man sonst nicht mitbekommen hätte.


Gemeinsames Abendessen mit Kultur und gelebten Traditionen, sowie ein Besuch am größten Markt.

Der "KAPALI CARSI" ist einer der ältesten Märkte der Welt und der gröẞte Markt Europas. Ein Besuch gehört für Reisende aus aller Welt zum Pflichtprogramm. Ein absolutes Erlebnis.


Die türkische Kultur:

Ist reich an Traditionen, die sowohl religiöse als auch säkulare Aspekte umfassen. Dazu gehören Gastfreundschaft, die Bedeutung von Familie und Älteren, traditionelle Feste und Bräuche, die bis heute das tägliche Leben prägen.

Gastfreundschaft:

Die türkische Gastfreundschaft ist sprichwörtlich und zeigt sich in der herzlichen Begrüßung von Gästen, oft mit Tee oder Kaffee, und der Bereitschaft, Fremde wie Freunde zu behandeln.

Familie und Ältere:

Familie und Respekt vor Älteren spielen eine zentrale Rolle in der türkischen Gesellschaft. Ältere Menschen werden geehrt, und der Handkuss ist eine übliche Geste des Respekts, besonders an Feiertagen.

Traditionelle Bräuche:

Schuhe ausziehen: Es ist üblich, zu Hause die Straßenschuhe auszuziehen, um Sauberkeit zu gewährleisten.

Tee und Kaffee:

Tee (çay) und türkischer Kaffee sind zentrale Getränke, die zu jeder Gelegenheit serviert werden.

Hamam:

Das türkische Bad (Hamam) ist eine jahrhundertealte Wellness-Tradition.

Nazar Boncuğu:

Das blaue Nazar-Amulett soll vor dem bösen Blick schützen.

Handkuss:

Die Geste des Handkusses ist ein Zeichen des Respekts, insbesondere gegenüber älteren Menschen.

Weitere bemerkenswerte Traditionen:

Türkisches Frühstück:

Ein reichhaltiges und vielfältiges Frühstück ist ein fester Bestandteil des türkischen Alltags.

Zitronenkologne:

Zitronenkologne (Limon Kolonyası) wird oft als Erfrischung und zur Begrüßung von Gästen gereicht.

Anzugshosen:

In der Türkei tragen viele Männer Anzugshosen auch in alltäglichen Situationen.

Gastfreundschaft im Alltag:

Die Gastfreundschaft zeigt sich auch im Umgang mit Nachbarn und der Bereitschaft, Hilfe anzubieten.

Diese Traditionen und Bräuche tragen dazu bei, die türkische Kultur einzigartig und lebensfroh zu gestalten, und wurde seitens unserer Gastgeber perfekt zelebriert.

Respektvolle Umgangsformen und Offenheit wurden geschätzt.

Besonderer Dank an unser

Teammitglied

Erguen KUZUGUEDENLI

Bundesgeschäftsführer

Verbindungsmann für die Türkei

Beauftragter für Unterstützer,

Sponsoren und Sonderveranstaltungen

Federal Secretary

Liaison Officer for Turkey

Officer for supporters, sponsors and special events

+

EPA Mitglied

Hakan KILIN


für die perfekt geplante, und gelungene Organisation.


EPA Austria kennt keine Grenzen.









 
 
 

Comments


bottom of page